Warum liegt in der Schreckenskammer Sand auf dem Boden?
Nun wir in unserem Hause führen eine Tradition fort, nach der Füßböden, die aus offenporigem Eichenholz bestehen, mit Sand gescheuert werden – was den Boden einerseits reinigt und anderseits verhärtet, wodurch wiederum seine Lebensdauer verlängert wird.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert, als solche Böden auch in Wohnräumen verlegt waren, wurden diese anstatt mit Sand mit Leinöl-getränktem Holzmehl abgekehrt. Später dann wurden diese Böden der Einfachheit halber mit einer dunkelroten Lackfarbe gestrichen, die als Ochsenblut bekannt war. Wir aber führen aus Tradition und Umweltfreundlichkeit das Sandscheuern fort – nach dem kölschen Reinheitsgebot!